NPO-Blogparade Nr. 3: Die Kehrseite des Web 2.0 Hypes für den Nonprofit-Sektor

Nun ist es soweit: Kaum bin ich der NPO-Blogparade als Host-Blog beigetreten, wird mir schon heute die Ehre zuteil, eine eigene Frage in die Runde zu werfen….
… und auch meine Frage schließt an das derzeit sehr beliebte Thema rund um „Social Web“, „Social Media“ und „Web 2.0“ im Bereich der Nonprofit-Organisationen an, allerdings möchte ich die Gewichtung dieses Mal leicht verschieben.

Sehr häufig, so scheint es mir, werden bei neuen Techniken, Trends und dergleichen mehr zu schnell nur noch die positiven Seiten wahrgenommen – die „Downsides“ werden darüber leicht vergessen. Dabei meine ich allerdings gar nicht unbedingt die finanzielle Seite, also nicht den „Internet-Hype“ wie wir ihn in 2001 und sicher auch jetzt, im Zeitalter des Web 2.0/3.0 teilweise beobachten können.

Viel schwerwiegender scheint mir, dass qualitative Merkmale des Web 2.0 leicht durch die rosarote Brille betrachtet werden, was sicherlich auch mit den noch vergleichsweise (im Vergleich zu TV, EMail, Zeitung) geringen Erfahrungswerten mit dieser Medienlogik zusammenhängt.

Meine Frage also lautet: Welche Kehrseiten des Web 2.0 Hypes gilt es zu beachten, insbesondere für den Nonprofit-Sektor? (Dabei zählt nicht nur Marketing, sondern auch die Verwertung von z.B. kulturellen Inhalten im Netz etc.)

Ich freue mich über Eure zahlreichen Beiträge und bitte Euch, Eure Antworten per Trackback mit meinem Blog zu verlinken. Sollte dies einmal nicht funktionieren, könnt Ihr mich gerne per Mail kontaktieren und mir den Link manuell zusenden.

Ein paar Ideen vorab von meiner Seite, die ich zu späterem Zeitpunkt noch selbst ergänzen werde:

1) Im Nonprofit-Sektor gibt es viele Beispiele für Dienstleistungen, die durch den Einsatz von Social Media nicht nur nicht bereichert, sondern vielleicht sogar von ihrem eigentlich Zweck entfremdet werden. Ein Beispiel wären Bilder im Museum, die ihre eigentliche Bedeutung verlieren, wenn man diese plötzlich in „3D“ auf dem 12″ Display seines neuen Ultra-portablen Notebooks betrachtet. Auch die Expertise eines Museumsführers verlöre an Wert und Bedeutung, wenn die Bilder plötzlich durch Verschlagwortung und im „Wikipedia“-Modus durch die Besucher des Museums selbst beschrieben würden. Dabei macht vielleicht gerade dies den Wert einer solchen Institution aus….

2) Vielleicht neigt die Schwarmintelligenz, wie der Name auch dazu, zwar die massenfähigste Lösung, nicht aber unbedingt die kreativste Lösung zu finden – was passiert mit Nischenprodukten für die wenigen unter uns, die ein Thema interessiert? (Beispiel: Bibliothek 2.0 – finden wir dann dort nur noch Bestseller, die die Kunden selbst bestellt haben? Was passiert mit jenen Büchern, die nur wenige lesen, die aber ein kulturelles Erbe darstellen?)

3) Auch könnte sich die mitmenschliche Solidarität untereinander abschwächen, wenn wir für einen Protest oder eine Spende nur noch mit dem Zeigefinger klicken müssen, ohne uns aber selbst die Finger schmutzig zu machen (wie bei „Offline-Ehrenamtlichkeit“)…

4) In der Entwicklungshilfe könnte es durch die Bestimmung des Spendenziels durch den Spender im Westen (am besten noch per Mashup mit Google-Maps und Karte von betroffenen Regionen in Afrika…überspitzt formuliert) zu Verzerrungen kommen. Eigentlich sollten die Experten bestimmen, wie und wo das Geld eingesetzt wird – doch je mehr der Spender eingebunden wird, desto mehr könnte dies durchaus auch zu negativen Effekten führen. Die Tsunami-Katastrophe hat erste Beispiele geliefert – zweckgebundene Gelder werden noch heute für leer stehende Wohnungen in Indonesien verwendet, obwohl das Geld kurze Zeit später in Pakistan viel dringender benötigt worden wäre…

Ihr seht schon, wohin ich tendiere und was ich mit der Frage meine… insgesamt sehe ich neben den Vorteilen eben auch Risiken…ähnlich, wie viele nicht mehr ins Theater gehen, sondern die Blue-Ray-Disc im Heimkino bevorzugen, hat auch das Web 2.0 Schattenseiten, insbesondere auch für den Nonprofit-Bereich. Es liegt in unserer Verantwortung, diese auch zu beleuchten, um uns ein ausgewogenes Bild dieser Thematik zu ermöglichen.

Ich freue mich auf Eure Beiträge! Bitte sendet diese per Trackback bis zum 12.01.2009. Danke- und schöne Feiertage an alle! Was die NPO-Blogparade ist und wie sie funktioniert,
erfahrt Ihr hier, im Blog der NPO-Blogparade.

16 Kommentare

Eingeordnet unter NPO-Blogparade, Social Web

16 Antworten zu “NPO-Blogparade Nr. 3: Die Kehrseite des Web 2.0 Hypes für den Nonprofit-Sektor

  1. Pingback: Die NPO-Blogparade geht in die nächste Runde « Das Kulturmanagement Blog

  2. Pingback: NPO-Blogparade: Die Dezember-Frage bei Ole Seidenberg: Kehrseite des Web 2.0-Hypes für den Non-Profit-Sektor | Kulturmarketing Blog

  3. Hallo Ole Seidenberg, nette Frage und auch nicht zu leicht. Ich mache mit und schreibe auch schon … 🙂

    foulder

  4. Pingback: NPO-Blogparade: Die Auswertung der November-Frage “Social-Media-Mix für Non-Profit-Einrichtungen - wie könnte er aussehen?” | Kulturmarketing Blog

  5. Pingback: Social Media: die Kehrseite der Medaille « Das Kulturmanagement Blog

  6. Pingback: NPO-Blogparade: Kehrseite des Web 2.0 für NPOs? « bresgun

  7. Pingback: Qualitätsverlust durch Social Media? « Das Kulturmanagement Blog

  8. Pingback: Redcross Sociologist » Blog Archive » NPO-Blogparade: Kehrseiten des Web2.0 für NPOs

  9. Pingback: 3. Runde der NPO-Blogparade: Host ist der SocialBlogger « NPO-Blogparade

  10. Pingback: Nonprofits-vernetzt.de » Web 2.0 und das Zögern gemeinnütziger Organisationen

  11. Pingback: NPO-Blogparade: Die Kehrseite des Web 2.0-Hypes für den Non-Profit-Sektor | Kulturmarketing Blog

  12. Pingback: Die nächste Runde der NPO-Blogparade: Tipps und Tricks für das Online-Fundraising « Das Kulturmanagement Blog

  13. Pingback: Neues von der NPO-Blogparade | Kulturmarketing Blog

  14. Pingback: NPO-Blogparade: Tipps und Tricks für das Online-Fundraising | Kulturmarketing Blog

  15. Pingback: Der Blick von außen … « BibliothekarInnen sind uncool

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s